Minimalismus in Deutschland
Minimalismus in Deutschland
  • Sold out
In den 1960er-Jahren entwickelte sich in Deutschland in der Auseinandersetzung mit Abstraktion und Zero-Avantgarde, mit konstruktiven und konkreten Tendenzen ein eigenständiger Minimalismus. Die Publikation widmet sich reduktionistischen Werken deutscher Künstler, die mit raumgreifenden Skulpturen, seriellen Bildobjekten und handlungsorientierten Werkkonzepten einen spezifisch deutschen Aspekt des Minimalismus als internationalem Phänomen der 1960er-Jahre repräsentieren. Essays zu minimalistisc…
0
  • Publisher:
  • Year: 2012
  • Pages: 519
  • ISBN-10: 3775733663
  • ISBN-13: 9783775733663
  • Format: 24.8 x 29.1 x 5.1 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių

Minimalismus in Deutschland (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

(3.50 Goodreads rating)

Description

In den 1960er-Jahren entwickelte sich in Deutschland in der Auseinandersetzung mit Abstraktion und Zero-Avantgarde, mit konstruktiven und konkreten Tendenzen ein eigenständiger Minimalismus. Die Publikation widmet sich reduktionistischen Werken deutscher Künstler, die mit raumgreifenden Skulpturen, seriellen Bildobjekten und handlungsorientierten Werkkonzepten einen spezifisch deutschen Aspekt des Minimalismus als internationalem Phänomen der 1960er-Jahre repräsentieren. Essays zu minimalistischen Tendenzen in Architektur, Literatur, Film und Design der Zeit in Deutschland erweitern den Kontext. Vorgestellt werden rund 100 Werke von etwa 40 Künstlerinnen und Künstlern, überwiegend im Besitz der Daimler Kunst Sammlung, darunter so unterschiedliche Positionen von Künstlern wie Hartmut Böhm, Imi Giese, Hanne Darboven, Hermann Glöckner, Heinz Mack, Peter Roehr, Charlotte Posenenske, Ulrich Rückriem und Franz Erhard Walther.



Ausstellung: Daimler Contemporary, Haus Huth, Berlin 30.3.-30.9.2012

Sold out

Have a copy? Sell it!

  • Publisher:
  • Year: 2012
  • Pages: 519
  • ISBN-10: 3775733663
  • ISBN-13: 9783775733663
  • Format: 24.8 x 29.1 x 5.1 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių English, Vokiečių

In den 1960er-Jahren entwickelte sich in Deutschland in der Auseinandersetzung mit Abstraktion und Zero-Avantgarde, mit konstruktiven und konkreten Tendenzen ein eigenständiger Minimalismus. Die Publikation widmet sich reduktionistischen Werken deutscher Künstler, die mit raumgreifenden Skulpturen, seriellen Bildobjekten und handlungsorientierten Werkkonzepten einen spezifisch deutschen Aspekt des Minimalismus als internationalem Phänomen der 1960er-Jahre repräsentieren. Essays zu minimalistischen Tendenzen in Architektur, Literatur, Film und Design der Zeit in Deutschland erweitern den Kontext. Vorgestellt werden rund 100 Werke von etwa 40 Künstlerinnen und Künstlern, überwiegend im Besitz der Daimler Kunst Sammlung, darunter so unterschiedliche Positionen von Künstlern wie Hartmut Böhm, Imi Giese, Hanne Darboven, Hermann Glöckner, Heinz Mack, Peter Roehr, Charlotte Posenenske, Ulrich Rückriem und Franz Erhard Walther.



Ausstellung: Daimler Contemporary, Haus Huth, Berlin 30.3.-30.9.2012

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)